




E2 // Übung 1 // Winter 2021
Verfasser°innen // Laura Biemelt, Finja Wagener
Es sind drei unterschiedliche miteinander verbundene Räume mit jeweils anderen Raumeigenschaften innerhalb einer Gesamtfigur zu entwickeln. Die Differenz kann sich in Proportion, in Geometrie, in Belichtung und in Dichte zur Definition spezifischer Atmosphären und Raumqualitäten äußern. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Verhältnis der Räume untereinander geschenkt werden. Die Übergänge können fließend, abrupt oder in Schnittmengen ausformuliert werden. Die Raumbegrenzungen sind zu definieren. Sie können offen, geschlossen, fließend oder kollidierend sein. Programmatisch gibt es zunächst keine Vorgaben, jedoch sollte die Differenzierung der Räume und Ihrer Qualitäten in eine Nutzungshierarchie (z. B. öffentlich, halböffentlich, privat) übersetzbar sein. Es sollen die Beziehungen von Körpern und Gesamtraum definiert, benannt und in Form eines präzisen Konzeptes ausformuliert werden. Dieses soll mittels geeigneter Modellbautechniken und zeichnerischer Ausdrucksmöglichkeiten kommuniziert und verfeinert werden.
#bachelor #entwerfen2 #ieb #tubraunschweig #tubs #architecture #modelsarchitecture #wirliebenmenschen #iebwirliebenmenschen #archistudent #architecturestudent #archilovers #archisource #architizer #archgrap #nexttoparchitects #critday #archdaily #architettura #arquitectura @department_arch_tubs @next_top_architects @the_best_new_architects @kntxtr @critday @analog_architecture_drawings